Zum Inhalt springen

Bericht vom sechsten Netzwerktreffen in Hildesheim

Foto: Isa Lange / Stiftung Universität Hildesheim

Als wir uns am 06. und 07. Juli 2023 in Hildesheim einfanden, konnten wir kaum glauben, dass das nun schon unser letztes gemeinsames Arbeitstreffen sein sollte. So waren doch all die interessanten Fragen, mit denen wir uns nun schon drei Jahre beschäftigt hatten, noch längst nicht ausdiskutiert! Und auch die Tatsache, dass wir uns im ersten Teil der Laufzeit nicht in Präsenz treffen konnten, verstärkte diesen Eindruck noch.

Wie wir uns im März in Koblenz vorgenommen hatten, lagen nur die Beiträge für unseren Sammelband vor und waren in einigen Fällen auch bereits intern und extern begutachtet. Das Treffen sollte der intensiven Diskussion der Artikel gewidmet sein, und so folgten jeder Vorstellung der jeweiligen Autor*innen intensive Gespräche und konstruktive Vorschläge, die den Einreichungen den nötigen Feinschliff verleihen sollten. Über den Sommer gilt es nun, noch einmal Gas zu geben und die Beiträge zu überarbeiten, damit wir den Sammelband Mitte 2024 der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen können.

Auch bei einer sich im Entstehen befindenden Doktorarbeit durften wir mit- und weiterdenken: Melina Röttcher (Uni Hildesheim) stellte uns ihr Promotionsprojekt zum Thema Corona-Podcasts vor, das viele wissenschaftskommunikative und diskurslinguistische Anknüpfungspunkte bietet.

Neben den vielen fruchtbaren Fachdiskussionen blieb jedoch auch noch Zeit, den Kulturcampus der Universität Hildesheim zu besuchen. Bei Kaffee und Kuchen nahmen wir uns dort fest vor, die Aktivitäten des Netzwerks weiterzuführen und auch die Publikation des Bandes mit einer gemeinsamen Release-Party gebührend zu feiern.

Weitere Informationen zum Sammelband finden Sie hier.