Zum Inhalt springen

Bericht vom fünften Netzwerktreffen in Koblenz

Am 09. und 10. März 2023 empfing Michael Klemm die Netzwerkmitglieder an der Universität Koblenz, von wo aus wir nicht nur einen großartigen Blick auf die Stadt Koblenz genießen konnten, sondern wo wir auch eine fruchtbare fünfte Arbeitssitzung verbringen durften. Unser Dank gebührt daher Michael Klemm für die Organisation des Netzwerktreffens und den warmherzigen Empfang im schönen Koblenz!

Fachlicher Input in Form von Vorträgen kam dieses Mal von Janina Wildfeuer, die uns wertvolle Einblicke in ihre aktuelle Forschung zu Erste-Hilfe-Anleitungen in sozialen Medien bot, und Martin Luginbühl, der Visualisierungsmöglichkeiten der Korpusdaten aus seinem Forschungsprojekt Kompetenzniveaus mündlichen Argumentierens unter Schulkindern (KompAS) vorstellte. Um die Herausforderungen der Annotation multimodaler Daten ging es in den beiden Vorträgen von Nina Janich, die ihr Projekt zu Kundenbindung und Nachhaltigkeit von Produktverpackungen vorstellte, und Sylvia Jaki, die eine Annotation von Bewegtbilddaten auf YouTube mit Hilfe der Software ELAN einer kritischen Diskussion unterzog.

Im Rahmen eines Workshops von Jana Pflaeging durften wir außerdem dankenswerterweise erfahren und selbst erproben, wie sich abstrakte Konzepte visualisieren lassen. In unserem Fall: Deixis. Auch für die weniger Kreativen von uns stellte das Ganze eine wertvolle Erfahrung dar, die sich sicher auch für die universitäre Lehre gewinnbringend umsetzen lässt.

Auch die Planung unseres Sammelbandes im Verlag Peter Lang schritt in einer längeren Gruppensitzung beachtlich voran. Wir beschlossen: Zum sechsten Netzwerktreffen in Hildesheim sollen alle Beiträge in einer Erstversion vorliegen. Zeit, nach Hause zu fahren und sich an die Arbeit zu machen!